RLE International Produktentwicklungsgesellschaft mbH

Die Gesellschaft. Den Engineering- und Kons­truktionsdienstleister gründeten Herrmann Laufenberg und Pervez Rupa 1985 in Overath bei Köln. Seit 1998 firmiert das Unternehmen unter RLE International, denn es gibt inzwischen Tochtergesellschaften in England, Schweden, Indien und den USA. 2009 erwarb RLE überdies den Windkraftanlagen-Entwickler P.E. Concepts in Essen. Das Unternehmen wird heute in zweiter Generation von Ralf Laufenberg und Robert Rupa geführt, unterstützt von dem familienfremden Ricardo Arau, der Technik & Entwicklung verantwortet.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. RLE ist weltweit tätig auf dem Gebiet der Fahrzeug- und Komponentenentwicklung für die internationale Automobilindustrie. Das Unternehmen ist gegliedert in die Geschäftsbereiche Mobility, Business Services & Consulting, Energy und RLE Nova. Dabei ist "Mobility" das Kerngeschäft und daher der größte Geschäftsbereich. Hier geht es um Fahrzeugentwicklung vom Design über Rohbau und Karosserie bis zum Interieur, um die Entwicklung von Antriebskonzepten, Getriebe, Antriebsstrang und Chassis.

Zudem ist für RLE die Elektronik immer mehr zum Schlüsselfaktor geworden, denn Komfortfunktionen, Fahrwerksregelung, Sicherheitssysteme, Infotainment und die Einhaltung schärferer Emissionsbestimmungen sind heute nur noch mit dem Einsatz moderner Elektronikkonzepte realisierbar.

Die Kundenprojekte reichen vom Einzelauftrag in der Konstruktion bis hin zur Entwicklung von kompletten Modulen und Derivaten, also Modellabweichungen. Von der Entwurfsphase bis zur Serienreife übernimmt RLE dabei die vollständige Projektverantwortung und betreut den gesamten Entwicklungsprozess. Das Unternehmen ist auf diesem Gebiet tätig für Hersteller wie VW, General Motors, Daimler, Porsche, Ford und BMW.

Der Geschäftsbereich "Business Services & Consulting" ist Dienstleister für Automobilhersteller, sogenannte OEMs (Original Equipment Manufacturer), für deren Zulieferer und den Automobil- und Ersatzteilhandel. Der Fokus liegt hier auf dem sogenannten Product Lifecycle Management, im Sales- und After Sales-Service und in der Technischen Dokumentation.

Um seine Zukunft auf eine breitere Basis zu stellen und die Abhängigkeit von der Automobilkonjunktur zu reduzieren, brachte das Unternehmen seine technische Kompetenz in Sachen Entwicklung, Simulation, Berechnung, Antrieb und Elektronik in jüngster Zeit in den neuen Geschäftsbereich "Energy" ein. Dieser befasst sich mit der Entwicklung und Simulation von On- und Offshore-Windkraftanlagen, aber auch mit der Auslegung von Systemen und Bauteilen wie dem Antriebsstrang und mit Offshore-Gründungen. Das Kundenspektrum reicht von internationalen Anlagenherstellern und Energieversorgern in der Offshore-Projektentwicklung bis zu Newcomern im Windkraft-Bereich.

Als "Innovationsinitiative" bezeichnet das Unternehmen den Bereich "RLE Nova". Dies ist eine Art Entwicklungswerkstatt für Zukunftsthemen, die die Aufgabe hat, das Unternehmen strategisch breiter aufzustellen und neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Als Betätigungsfelder dafür hat das Unternehmen die Themen Klimawandel, Energieressourcen, Globalisierung/Urbanisierung und Zukunftstechnologien identifiziert.

Derzeit beschäftigt sich RLE Nova mit Projekten, in denen es um Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie, E-Mobilität und Materialeffizienz geht.
Wichtig ist auch die Bionik, also das Lernen von der Natur und die Übertragung auf technische Umsetzungen. Hier arbeitet RLE mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung zusammen und verwertet Erkenntnisse zur Struktur des Schutzpanzers von Mikroalgen.
International erwirtschaftete RLE 2011 einen Umsatz von 90 (Vorjahr: 85) Millionen Euro, veröffentlicht aber seinen Gewinn nicht.

Standorte und Mitarbeiter.
Obwohl der Firmensitz im rheinisch-bergischen Overath liegt, ist der Hauptstandort des Unternehmens in Köln, wo Geschäftsführung, Verwaltung, Einkauf, Finanzen, HR und Marketing beheimatet sind. Weitere Standorte liegen in Sindelfingen, Rüsselsheim und München.

Im April 2010 entstand zudem in Overath das Entwicklungszentrum für Erneuerbare Energien, kurz EZE, das unter anderem Kleinwindanlagen entwickelt.
Neben Tochtergesellschaften in England, Rumänien, Schweden, Indien, China und den USA gibt es Vertriebsbüros in Schanghai und Bangalore. Insgesamt sind von den weltweit  1.300 Mitarbeitern 900 in Deutschland ansässig, aber auch die kommen aus 16 verschiedenen Nationen.

Karriere bei RLE. 2012 will das Unternehmen 300 neue Mitarbeiter einstellen, davon etwa 40 Prozent Nachwuchskräfte. Im Verlauf einer Karriere bei RLE ist für Veränderung vor allem dadurch gesorgt, dass die Mitarbeiter in Projekten bei wechselnden Kunden eingesetzt werden. "Die Lernkurve", sagt Janine Koch, "ist unheimlich steil. Durch den Wechsel der Projekte kommt man in unterschiedlichste Kunden­unternehmen hinein und hat es mit neuen Orten und neuen technischen Herausforderungen zu tun." Und die Sorge sei unbegründet, dass die eigene Karriere gefährdet sein könnte, wenn Kundenprojekte enden. "Wir setzen unsere Mitarbeiter kontinuierlich in neuen Projekten ein."

RLE bietet sechs verschiedene Karrierewege an: Neben der Führungs- und Projektmanagementlaufbahn gibt es die Möglichkeit, unterschiedliche Fachlaufbahnen einzuschlagen in den Bereichen Technik, Vertrieb und Beratung. Wer ambitioniert ist und sich in internen Assessments durchsetzt, dem steht außerdem das Nachwuchsprogramm "Vordenker" offen.
Für Mitarbeiter in Schlüsselpositionen werden individuelle Entwicklungspläne vereinbart. Für alle Mitarbeiter, ganz gleich in welcher Position sie tätig sind, ist die Veranstaltungsreihe "Green Spirit" offen, in der es um Management- und Zukunftsthemen geht. Wer dabei auf den Geschmack kommt und dann einen MBA oder eine Promotion anstrebt, kann dabei vom Unternehmen finanziell unterstützt werden.  
Neben den "harten" Qualifikationskriterien ist dem Unternehmen wichtig, Mitarbeiter zu finden, die ein hohes Maß an Mobilität und Flexibilität mitbringen, einen hohen technischen Anspruch haben und sich als Dienstleister verstehen. Ein absolutes "Must-have", sagt Janine Koch, die für das Personalmarketing zuständig ist, sind gute Englischkenntnisse, denn die Teams sind international zusammengesetzt und auch beim Kunden vor Ort sind Sprachkenntnisse in globalen Projekten unabdingbar.

Üblich ist für neue Mitarbeiter ein drei-monatiger Einarbeitungsplan und, dass sich der Vorgesetzte als Mentor um seinen neuen Mitarbeiter kümmert. Einmal im Monat wird für alle Neuen ein "Welcome Day" veranstaltet, kombiniert mit einem "Frühstückstreffen", bei dem stets ein Mitglied der Geschäftsleitung zugegen ist. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, den Zusammenhalt und die persönliche Begegnung der Mitarbeiter auch projektübergreifend zu fördern, weil sie ansonsten vor allem mit ihren Teams zusammenarbeiten oder als Einzelberater bei Kunden vor Ort sind.

Junior Professionals. Grundsätzlich besteht Bedarf, vorwiegend an Diplom-Ingenieuren und erfahrene Technikern aus der Fahrzeugtechnik, dem Maschinenbau, der Elektro- und Umwelttechnik sowie aus Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Hochschulabsolventen. Der Direkteinstieg ins Unternehmen ist derzeit in allen Bereichen möglich. Maschinenbauer, Fahrzeug- oder Elektrotechniker haben gute Chancen, wenn sie über zusätzliche Qualifikationen in BWL oder Business Management verfügen. Auch der Einstieg als Trainee wird bei RLE neuerdings angeboten. Er findet vorwiegend im Zentralbereich statt, etwa in der Personalabteilung.

Abschlussarbeiten. Mit Ausnahme von Doktorarbeiten betreut RLE alle Arten von Abschlussarbeiten.

Praktikanten. Sowohl in Verwaltung, Entwicklung und Forschung als auch im Vertrieb können Praktikanten mitarbeiten - in allen Fachbereichen und auch im Ausland. Studenten im Grundstudium sollten mindes­tens vier Wochen einplanen, im Hauptstudium sechs Wochen. Inte­ressenten aus Bachelor-Studiengängen müssen für ein Praktikum acht Wochen reservieren, Masterkandidaten zwölf Wochen. Für Schüler gilt eine Mindesteinsatzzeit von zwei Wochen. Zur Vergütung macht RLE keine Angaben.

Azubis/Duales Studium. RLE bildet nach Bedarf Bürokaufleute, technische Produktdesigner, Fachinformatiker und Personaldienstleistungskaufleute aus. Start ist im Herbst.­­

RLE International Produktentwicklungsgesellschaft mbH
Robert-Bosch-Straße
10
50769
Köln
02 21-88 86-0
www.rle.de

Imageanzeige des Unternehmens

Branche

  • Automobilindustrie + Zulieferer
  • Vertrieb

Zielgruppen

  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Werkstudenten
  • Studentische Praktikanten
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten

Geeignete Studienrichtungen

  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Informatik

Ansprechpartner

    • Für alle Bewerber:
    • Janine Koch
    • Durchwahl:
    • E-Mail:janine.koch@rle.de

Bewerben

Mit Bezugnahme auf den Jobguide direkt über die Website oder per E-Mail an job@rle.de, einen Jobletter gibt es auch auf der RLE-Facebook-Seite

Auswahlverfahren

Interviews, teilweise Assessment-Center
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!